Die Arbeitsgemeinschaft Historischer Nahverkehr
Diese Vereinigung wurde am 24. Mai 1989 als Zusammenschluss einiger Vereine aus dem Gebiet der damaligen Bundesrepublik Deutschland als "Arbeitsgemeinschaft Historischer Nahverkehr Deutschlands" gegründet. Deren Ziel lag vor allem im gegenseitigen Erfahrungsaustausch und der Organisation regelmäßiger Treffen zur Förderung der Zusammenarbeit. Das ursprünglich angestrebte Konzept, nur Vereine aus dem Betätigungsfeld des öffentlichen Nahverkehrs aufzunehmen die vorwiegend aus Mitarbeitern von Verkehrsbetrieben bestehen oder als Betriebsgruppe innerhalb dieser agieren, ließ sich auf längere Zeit nicht halten. Es musste vielmehr festgestellt werden, dass auch auf rein vereinsrechtlicher Basis tätige Gruppierungen mitunter beachtliche Leistungen bei der Erhaltung und beim Betrieb historischer Fahrzeuge erbringen können.
Mit dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten erfuhr das Bündnis erheblichen Zuwachs von Institutionen aus den neuen Bundesländern. Mit wachsender Mitgliederzahl nahm auch die internationale Bedeutung zu, sodass im Jahre 1994 die Umbenennung in "Arbeitsgemeinschaft Historischer Nahverkehr" mit der Kurzform AHN erfolgte. Zu diesem Zeitpunkt gehörten der AHN bereits 46 Vereinigungen aus der Bundesrepublik Deutschland, Österreich, Polen, der Schweiz und Tschechien an. Diesem Trend Rechnung tragend fand auch im Jahre 1998 erstmals eine Tagung außerhalb der Bundesrepublik Deutschland statt.
Mittlerweile sind in der Arbeitsgemeinschaft Historischer Nahverkehr etwa 90 Vereinigungen aus elf Nationen zusammengeschlossen und sie erfüllt derzeit folgende Aufgaben:
Veranstaltung jährlicher Tagungen unter jeweiliger Federführung einer Mitgliedsvereinigung die für ein Jahr den Vorsitz in der AHN übernimmt
Vorstellung des Organisators der jeweiligen Tagung und der örtlichen Verkehrsunternehmen
Gestaltung eines entsprechenden Rahmen- und Exkursionsprogramms zur Tagung
Förderung und Vertiefung der Zusammenarbeit aller in der AHN zusammengeschlossenen Vereine und Institutionen zum Zweck des gegenseitigen Informationsaustausches
Erfahrungsaustausch und Vorstellung neuer Techniken auf dem Gebiet des Erhaltes, der Restaurierung und Rekonstruktion, sowie des Betriebes historischer Nahverkehrsmittel
Vorstellung neuer Technologien zur Anpassung historischer Fahrzeuge an die Anforderungen moderner Nahverkehrsbetriebe zur Sicherung der uneingeschränkten Einsetzbarkeit
Erfahrungsaustausch in der Organisation und der Führung von Vereinigungen
Vorstellung neuer Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz der Öffentlichkeitsarbeit
Vorstellung neuer EDV-Techniken zur Nutzung in der Organisation und Betriebsabwicklung
Informationen über Neuerungen auf dem Gesetzes-, Verordnungs- und Vorschriftenwesen
Pflege und Förderung der Zusammenarbeit mit Verkehrsunternehmen, Museen, öffentlichen Einrichtungen und themenbezogenen Organisationen
Vermittlung des Austausches, des Bezugs und der Herstellung von Ersatzteilen
Zusammenarbeit bei der Erstellung einschlägiger Literatur und der Beschaffung von Modellen, sowie Verkaufs- und Souvenirartikeln
An folgenden Orten haben bisher die AHN-Tagungen stattgefunden.
Nr |
Ort |
Zeitraum |
Veranstalter |
1 |
Nürnberg |
23. - 24. Mai 1989 |
Freunde der Nürnberg Fürther Straßenbahn e.V. |
2 |
Karlsruhe |
14. - 15. März 1990 |
Treffpunkt Schienennahverkehr e.V. |
3 |
Essen |
23. - 24. Mai 1991 |
Verkehrshistorische ARGE der EVAG e.V. |
4 |
Dresden |
12. - 13. März 1992 |
IG Betriebsmuseum der Dresdner Verkehrsbetriebe |
5 |
Wuppertal |
25. - 26. März 1993 |
Bergische Museumsbahnen e.V. |
6 |
Stuttgart |
14. - 17. April 1994 |
Stuttgarter Historische Straßenbahnen e.V. |
7 |
Bremen |
30. März - 1. April 1995 |
Freunde der Bremer Straßenbahn e.V. |
8 |
Berlin |
18. - 21. April 1996 |
Denkmalpflege Verein Nahverkehr Berlin e.V. |
9 |
München |
10. - 13. April 1997 |
Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V. |
10 |
Zürich |
16. - 19. April 1998 |
Verein Tram Museum Zürich |
11 |
Magdeburg |
15. - 19. Juli 1999 |
Magdeburger Straßenbahnfreunde e.V. |
12 |
Mannheim |
13. - 16. April 2000 |
Freizeitgruppe Transportwesen der VB-Mannheim e.V |
13 |
Wien |
17. - 20. Mai 2001 |
Verband der Eisenbahnfreunde - AG Straßenbahn |
14 |
Halle | 18. - 21. April 2002 | Hallesche Straßenbahnfreunde e.V. |
15 |
Leipzig | 8. - 11. Mai 2003 | ARGE Historische Nahverkehrsmittel Leipzig e.V. |
16 |
Dortmund/ Bochum |
22. - 25. April 2004 |
Arbeitsgemeinschaft Nahverkehr Dortmund e.V. Historische Arbeitsgemeinschaft der BOGESTRA e.V. |
17 |
Bremen | 7. - 10. April 2005 | Freunde der Bremer Straßenbahn |
18 |
Rostock | 20. - 23. April 2006 | Rostocker Nahverkehrsfreunde |
19 |
Graz | 19. - 22. April 2007 | Tramwaymuseum Graz |
20 |
Hamburg | 15. - 18. Mai 2008 |
Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V. Historische S-Bahn Hamburg e.V. Hamburger Omnibus Verein e.V. Verein Alsterdampfschifffahrt e.V. Oldtimerfreunde Schenefeld Freunde der Straßenbahn Kiel e.V |
21 | Crich/Nottingham | 16. bis 19. April 2009 | Tramway Museum Society |
22 | Stuttgart | 22. bis 25.April 2010 | Stuttgarter Historische Straßenbahnen e.V. |
23 | Turin | 14. - 17. April 2011 | ATTS - Verein Historische Trambahnen Turin |
24 | Düsseldorf | 19. bis 22. April 2012 | Linie D – Arbeitsgemeinschaft Historischer Nahverkehr Düsseldorf e.V. |
25 | Nürnberg | 3. bis 6. Oktober 2013 | Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn e.V. |
26 | Hannover | 8. bis 11. Mai 2014 |
Förderverein Straßenbahn Hannover e.V. Hannoversches Straßenbahnmuseum e.V. Braunschweiger Interessensgemeinschaft Nahverkehr e.V. |
27 | Karlsruhe | 14.-17. Mai 2015 | Treffpunkt Schienennahverkehr e.V |
28 | Bremen | 21.-24. April 2016 |
Freunde der Bremer Straßenbahn e.V. |
29 | Potsdam | 20. bis 23. April 2017 |
Historische Straßenbahn Potsdam e.V. Freunde der Brandenburger Straßenbahn e.V. Historische Straßenbahnen Frankfurt / Oder e.V. Tram 88 e.V.- Förderverein Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn |
30 | Chemnitz | 5. bis 8. April 2018 | Arbeitsgemeinschaft Straßenbahnfreunde Chemnitz e.V. |
31 | Dresden | 25. bis 28. April 2019 | Straßenbahnmuseum Dresden e.V. |
2020 | Ausfall wegen COVID-19-Maßnahmen |
Die im Jahre 2020 den COVID-19-Maßnahmen zum Opfer gefallene AHN-Tagung in Graz
wird
voraussichtlich von 21. bis
24. April 2022
stattfinden. Für die Organisation und Durchführung zeichnet
der Verein „Tramway Museum Graz“ in Kooperation mit den „Nostalgiebahnen in
Kärnten“ verantwortlich.